Ausgabe 35 Inhalt
- Die regionale Bildungsstruktur als individuelles Schicksal – Winfried Kronig
- Stiftungen als bildungspolitische Akteure ohne Mandat – Georg Auernheimer
- Educar frente al discurso de odio – Enrique Javier Díez Gutiérrez
- Power, knowledge and resistance in the colonial-capitalist university: The central place of Palestine liberation solidarity in university struggles – Corinna Mullin
- El colonialismo ambiental y la criminalización al medio ambiente – Mauricio Chiluisa
- Dem Wahren, Schönen, Guten – Der Auftrag von Bildung noch heute? – Peter Rödler
- Deutschland im permanenten Alarmzustand – Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland – Wolfgang Bittner
- Die Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in Deutschland – Ein Zwischenfazit – Havva Engin
- Feindbild Rußland – Beispiel für ein unausgeschöpftes Lernfeld friedenspolitischer Bildungsarbeit – Armin Bernhard
- .
Ausgabe 34 Inhalt
- Triage*! Wer darf (medizinisch – ökonomisch – sozial) überleben? – PoliTeknik
- Gewinner und Verlierer der Covid-19-Pandemie – Christoph Butterwegge
- Politische (Menschenrechts-)Bildung in Kriegs-Zeiten – Michael Klundt
- Notiz über Bildung – Franz Hamburger
- Aneignung kultureller Identität – ein Plädoyer für mehr Differenzierung – Michael Winkler
- Gefährlicher Umgang des ‚Westens‘ mit dem Ukraine-Krieg – 5 Thesen zur Notwendigkeit einer pragmatischen Gegenaufklärung – Armin Bernhard
- Machtverhältnisse in der schulischen Disziplinierung – Dr.in Yesim Kasap Cetingök
- Neonationalismus vor Ort. Von einer funktionalistischen zu einer neonationalistisch-postrassistischen Dekonstruktion eines Kölner Stadtquartiers – Wolf-D Bukow
- Educar Para La Paz En Tiempos De Guerra – Rosa Cañadell
- Kinderrechteschulen in Deutschland – Johanna Gütlich / Judith Kaiser
- JULIAN ASSANGE – Johanna Gütlich / Judith Kaiser
Ausgabe 33 Inhalt
- Corona, Krieg und endlose Krisen – PoliTeknik
- Nationalismen als politischer Sprengstoff – Georg Auernheimer
- Die vierte Macht unterwirft sich dem Imperium – Franz Hamburger
- Berufsverbote sind eine Schwäche der Demokratie – Kritik ist ein Garant für Demokratie – Dr. Kenneth Rösen
- Gebildetsein in Zeiten der Pandemie: Erniedrigte und Beleidigte – Rainer Hawlik
- Kinderrechte in Corona-Zeiten: Zwischen Folgen der Pandemie und der Pandemie-Politik – Michael Klundt
- Covid, Klima, Ukraine: Die SDGs in Zeiten multipler Krisen – Krisen als Moment zum Weiterdenken der Ziele für nachhaltige Entwicklung – Christian Filko
- Postrationale Rechte – die populistische Modernisierung des Rechtsradikalismus und ihre Folgen für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung – Wolf-D Bukow
- Auseinandersetzung mit Krankenmorden im Nationalsozialismus und heutige Triage-Debatten – Claus Melter
- Vom „Gastarbeiter“ zum „Migrant“ – Begriffliche Verortungen in der Einwanderungsgesellschaft – Havva Engin
Ausgabe 32 Inhalt
- Paradigmenwechsel in der deutschen Politik in Zeiten von Corona?
- GANZ UNTEN – GANZ OBEN
- Bildungspolitik heute – Reflexion auf die gewerkschaftliche Rolle – Kenneth Rösen
- Linguizistische Narrative – Fatoş Atalı-Timmer
- Nationalistisch-rassistische Gesellschaftsverhältnisse in Deutschland und der Europäischen Union in der Tradition von Nationalismus, Kolonialismus und Rassismus – Claus Melter
- Kleine Anmerkungen zur Frage, wie das Menschenrecht auf Bildung erweitert werden kann – Michael Winkler
- Typisch deutsch – Roger BOYES
- Project Article 26: Continental Coordination for AFRICA
- .
Ausgabe 31 Inhalt
- Bildungsbe(nach)teiligung während der Covid-19-Pandemie – Carolin Butterwegge/Christoph Butterwegge
- Identitätspolitik – ein großes Missverständnis – Georg Auernheimer
- Der Einfluss der USA auf Deutschland – Dr. jur. Wolfgang Bittner
- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? – Marius Melzer
- Integration als einseitiger Prozess? – Christian Filko
- Die Risikogesellschaft – eine hochaktuelle Herausforderung – Wolf-D. Bukow
- .
- .
- .
Ausgabe 30 Inhalt
- Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Covid-19* – PoliTeknik
- Begriffspiraten – Zum aktuellen Streit um Identität, Erinnerung und Anerkennung – Prof. Dr. Werner Nell
- Staatsversagen: Corona, dass Soziale und die Solidarität – Prof. Dr. Heinz Sünker
- Was haben die Sozialwissenschaften (nicht) in der Pandemie geleistet? – Prof. Dr. Horst Pöttker
- Panoptismus: Schule in Zeiten der Pandemie – Prof. Dr. Rainer Hawlik
- Corona als Chance für die Förderung der Vielfalt in Deutschland – Raphael Ekamba
- Nemesis II: Trumpismus und Postmoderne – Hannah Arendt zu Wissenschaft und Wahrheit – Prof. Dr. Eric Mührel
- Corona (-Maßnahmen) und das Menschenrecht auf Bildung – Prof. Dr. Michael Klundt
- Lernen aus Corona für ein urbanes Zusammenleben – Prof. Dr. Wolf D. Bukow
- Internationale Zusammenarbeit – PoliTeknik
Ausgabe 29 Inhalt
- Kranke Gesellschaft – Prof. Dr. Georg Auernheimer
- Nationalisten nutzen Statistiktricks – Prof. Dr. Gerd Bosbach
- Deutschförderung in Österreich: Integration durch Segregation? – Christian Filko
- Symbolische Lebenswelten von Türkeistämmigen: Orientierungen und Werte – Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan
- Anforderungen an Lehrer_innen mit Migrationserfahrung Zwischen Ansprüchen und Illusion im Klassenzimmer – Nune Tahmasian
- Aktuelle Probleme der türkeistämmigen Einwanderer:innen in der Bundesrepublik Deutschland – Safter Çınar
- Vernachlässigte pädagogische Grundfragen in der gegenwärtigen Krisen-Bildungspolitik – Armin Bernhard
- Einschätzung aus der Perspektive eines Studierenden – Justin Geißler
Ausgabe 28 Inhalt
- Bildungsungleichheit in der Klassengesellschaft
- Hasankeyf ist überall
- Gefahr der Stigmatisierung: Analyse und kritische Reflexion der Erwartungen und Zuschreibungen an Lehrer_innen mit Migrationserfahrung
- NATO-Osterweiterung verstößt gegen Absprachen
- Typisch deutsch. Wie die Deutschen ticken[1
- Nemesis Beirut, Corona und Camus
- Digitalisierung zwischen Herrschaft und Politisierung
- Landkonflikte und Finanzmärkte – am Beispiel von Honduras
- Buch: Symposium 2018
Ausgabe 27 Inhalt
- Corona in den Medien – einige Interessante Zitate von Vielen!
- Die Corona-Pandemie als Herausforderung für den Sozialstaat
- Armut, Rassismus und Gesundheit – Aspekte der Corona-Krise
- Strukturelle Wurzeln von Gewalt gestern und heute – Ein Parforceritt durch die oft unterbelichtete Geschichte von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten
- American Independence (3)
- Gesellschaft-und Sozialpolitik in Zeiten von Corona
- Deutsche Politik unter Missachtung deutscher Interessen
- Corona – der Aufstand der Rechthaber und das Ende der Pippi Langstrumpf Ära
Ausgabe 26 Inhalt
- SchülerInnen Briefe aus aller Welt
- Martin Luther, Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
- Wie die neue Rechte die Universitäten benutzt, um ihren modernisierten Rassismus wissenschaftlich zu platzieren und zugleich Ausgrenzung auf akademischem Niveau zu normalisieren
- American Independence 2
- Gründe für die Unsichtbarkeit des „progressiven Migranten“
- Public Education In US
Ausgabe 25 Inhalt
- Die Nachhaltigkeitsagenda der UNO ist nicht nachhaltig
- Was fordert, was hofft Rassismuskritik?
- L’Italia e la democrazia che affonda – Il caso della Capitana Carola Rackete
- El Neoliberalismo En La Educación
- Access to Education for Syrian Refugee Children Living in Lebanon
- Free Education of Sri Lanka
- Extension of Education as human rights: South African experience
- Die deutsche Tugend der Pünktlichkeit
- The Road to the American War of Independence
Ausgabe 24 Inhalt
- Bildung und Erziehung nach Windhuk und Songea, Bildung und Erziehung nach Auschwitz und Hadamar, Bildung und Erziehung nach Lampedusa und NSU
- Begabte Migranten: Gibt es diese überhaupt? Warum Talente von Schülern mit Zuwanderungsgeschichte nicht erkannt werden
- Die schwierige Ausbildung allgemeiner Entwicklung
- Wohnungsnot – (K)ein Problem für Politik und Gesellschaft?
- Human Rights Education is educating for peoples’ solidarity
- Gestohlenes Leben durch Kinderarmut
- Zum rassistischen Mythos des Begriffs „Bevölkerungsaustausch“
- Il crescente nazionalismo della Lega di Salvini trova impreparata un’Italia che non ha fatto i conti col suo passato fascista
Ausgabe 23 Inhalt
- Politik am ‚Ende der Geschichte‘
- Wie eine postnationalistische migration policy zur europäischen Leitdifferenz wird
- War die Krim-Separation von 2014 eine Annexion?
- Privatizing Education and Social Exclusion
- Ermöglichen oder Inszenieren? Aktuelle Heimatdebatten in Deutschland
- The situation for immigrants in Sweden
- Politische Herangehensweisen an Türken und andere ”Migranten” in Europa im Zeitalter des aufkommenden Nationalismus und die Zukunftsperspektiven
Ausgabe 22 Inhalt
- „Die fetten Jahre sind vorbei“
- Thoughts and Recommendations on Extending Education Rights in UN Declaration of Human Rights
- Vom Leugnen zum Lernen: Gesellschaftliche Spaltungsprozesse, rechte Tagesordnungen und solidarische Gegenstrategien
- Letter to António Manuel de Oliveira Guterres
- Kinderrechte von Kindern für Kinder!
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung X
- Mein Beitrag zum Thema „Deutsche Mehrheitsgesellschaft und Migrantengemeinschaften“
- Il diritto alla cultura come espressione di pensiero
- Dear Friends
Ausgabe 21 Inhalt
- SYMPOSIUM 2018
- Beiträge von Studierenden aus aller Welt
- Deutschland, Kolonie der USA? Die Weichen wurden in der unmittelbaren Nachkriegszeit gestellt
- Stadtkultur: Heimat der Minderheiten?
- Verantwortung gegen und im Rassismus übernehmen! Anmerkungen zu einer notwendigen Analyse und Entschiedenheit in einem von Rassismus strukturiertem Land
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Dortmunder Wortschatzstudie abgeschlossen
- Ein erfolgreiches Beispiel für den Umgang mit Vielfalt: Mehrsprachigkeit in Kitas und Grundschulen
Ausgabe 20 Inhalt
- Angst vor Deutschland – eine persönliche Einschätzung
- „HEIMAT: verkehrt“ Pädagogische Reflexionen zu einem problematischen Begriff
- Die unendliche Heimat?
- Haltung zur Demokratie. Eine Bildungsaufgabe der Hochschule (gerade) in Zeiten popularistischer Reduktionen
- Erwachsensein in der Moderne – das Regressionsangebot der AfD
- Gobalisierung und Erziehung
- Beiträge von Studenten aus aller Welt
- Erfolgsfaktoren für den Bildungsaufstieg
- Symposium – 2018
Ausgabe 19 Inhalt
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung X
- Strategien gegen gesellschaftliche Spaltung durch Rechtspopulistische Tagesordnungen
- Wenn andere für dich sprechen?! Nichts über uns ohne Uns! (Herero und Nama)
- „Denen ist egal ob wir sterben, die wollen, dass wir verschwinden.“
- Kritik der Konstruktion von Menschengruppen und der Erziehung zur und durch Arbeit in postkolonialer, postnationalsozialistischer und diskriminierungskritischer Perspektive
- Die Reduktion des Menschen auf seine Arbeitskraft. Bemerkungen zum neoliberalen Fähigkeitsfaschismus
- Ländliche Räume in migrationsgesellschaftlicher Perspektive
- Strategien für eine zukunftsorientierte Urbanität
Ausgabe 18 Inhalt
- WAHLEN, “RECHTSPOPULISMUS” und NATIONALISMUS – PoliTeknik
- Identität oder Gemeinsinn?
- „Wer ist Träger einer deutschen Kultur?“
- Die Kontinuität unterlassener Hilfeleistung gegenüber erlittenem Rassismus und nationalstaatlicher Diskriminierung
- Ein Blick zurück: Arbeitsmigration von Ost- nach Westeuropa seit 1989/90
- Von der Bildungsferne zur Unbildung?
- Stationäre Altenpflege in Zeiten der Ökonomisierung: ein Ausnahmezustand?
- „Zufluchtsstädte“? Für offene urbane Gesellschaften!
- Plädoyer für einen post-nationalen Umgang mit der globalgesellschaftlichen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf das urbane Zusammenleben
Ausgabe 17 Inhalt
- Projekt “Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung – 2018”
- Hat die europäische Sozialdemokratie eine Zukunft?
- Heimerziehung zwischen 1949/75 in der Bundesrepublik Deutschland. Auswirkungen bis heute![1]
- Analysen und Veränderungsstrategien gegenüber Rassismus und Kapitalismus – von W.E.B. du Bois lernen
- Evidenz oder Alterität – Verband Sonderpädagogik quo vadis
- THE “EDUCATION 2030” : Transforming our world:
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung IX
Ausgabe 16 Inhalt
- BREXIT – TRUMP – EU und die sich verschärfenden Interessenskonflikte
- Rechtspopulismus
- Ob Deutschland isoliert ist, und von wem? Berlins Aussenpolitik in einem neuen Ära…
- Frankreich in Zeiten der unsicheren Allianzen
- Auswege aus der Alternativlosigkeit
- Das garantierte Mindesteinkommen. Überlegungen zu einer möglichen Dialektik
- Menschenrechte und Erziehung in Kuba
- Paulo Freire und die Konstruktion eines Bildungskonzepts im Dialog von Erziehern und Straßenkinder im Lebensalltag: Beitrag zur den Projekt der Erweiterung Menschenrechts auf Bildung
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung VIII
Ausgabe 15 Inhalt
- Trump und Farage
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung VII
- Trump – der Repräsentant des 21. Jahrhunderts
- Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen im Spiegel von Bildungsbenachteiligung und Jugendhilfe
- Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg – Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht (HUBE)
- Der Brexit, Trump und der Aufstieg des Rechtspopulismus – endet die liberale Weltordnung?
- „Nichts über uns ohne uns!“ – Herero und Nama im Streit um Selbst- und Mitbestimmung gegenüber dem von Deutschen verübten Völkermord
- migration policy – im Zeitalter des globalisierten Nationalstaates
- Nach dem BREXIT und der US-Wahl: zunehmende Unsicherheit im internationalen Handel
- Frederik Eckerle
Ausgabe 14 Inhalt
- Symposium: Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung – 2018
- Themenvorschläge an die deutsche Medienlandschaft III
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung VI
- Die Notwendigkeit, rassismuskritischer Sozialer Arbeit und Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Fragen zur „deutschen Kultur“ – jenseits von Pegida: Was erfahren Einheimische (Arme) und Migranten darüber?
- Diritti dell’uomo e formazione – Dati e riflessioni sulla situazione in Italia oggi
Ausgabe 13 Inhalt
- „Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung – 2018“ – Symposium 2016
- Themenvorschläge an die deutsche Medienlandschaft II
- Laizismus – ein Modell für Deutschland?
- Die Flüchtlingskrise von 1709. Deutsche Bittsteller in London
- Brexit, or We Won The War!
- New Education Policy and Right to Education in India
- Challenges faced by public education in the context of the Universal Declaration of Human Rights
- Os desafios para a educação pública no contexto da Declaração Universal de Direitos Humanos – DUDH
Ausgabe 12 Inhalt
- Gladiatorenkämpfe – zwischen Volksvergnügen und Politik
- Panem et circenses in Salazars Portugal – Die drei F: Fado, Fátima, Fussball
- Deutschland sucht den Superstar – zwischen „Volksvergnügen und Politik“
- Themenvorschläge an die deutsche Medienlandschaft I
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung V
- Humanismus oder Nichilismus Grösse und Elend der abendländlichen Paideia
- „Die jungen Männer aus Marokko von Köln“ Über einen neuen Topos der Flüchtlingsabwehr
- Welche Zukunft erwartet neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem?
- Die (Wieder)erfindung des christlichen Abendlandes durch Pegida
Ausgabe 11 Inhalt
- von “Gastarbeitern” zu Flüchtlingen – “billige Arbeitskräfte”
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung IV
- Feindbild Rußland – Beispiel für ein unausgeschöpftes Lernfeld friedenspolitischer Bildungsarbeit
- Die gesellschaftliche Basis der AfD
- Die bildungspolitische Umgang mit Inklusion und die Folgen
- Integration in Lebensstile: Beheimatung im Alltag!
- Historische und aktuelle Verteilungs- und Gerechtigkeitsaushandlungs-Konflikte in der Welt-Migrationsgesellschaft
- Sprechen über Flucht – Bilder der Anderen
- Zwischen Willkommenskultur und Schießbefehl
Ausgabe 10 Inhalt
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung III
- Aber wann beginnt der Vorkrieg? Von der Kulturalisierung der Integrationsdebatte
- Gastarbeiter und Flüchtlinge: Die alten und die neuen „Neuen Deutschen“?
- Warum ist die Bundesrepublik aktuell zum Ziel globaler Fluchtbewegungen geworden?
Ausgabe 09 Inhalt
- Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung II
- Bildung – vergessene Dimensionen
- Folgen des West-Ost-Konflikts für Deutschland und Westeuropa Prognose: “Die Achse Moskau–Peking–BRICS gewinnt“
- Das Miteinander der Kulturen
- Mit den neuen Flüchtlingen werden die Globalisierungsfolgen für jeden spürbar – Anlass für eine nachhaltige Mobilitäts- und Diversitätspolitik
- Zugehörig, aber unerwünscht: deutsche Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Kontingenz der Politischen und semantische Verbindungen zwischen den partikulären Identitäten
- Asylwanderungen – wohl kein wirtschaftlicher Gewinn für Deutschland
Ausgabe 08 Inhalt
- „Ideen und Vorschläge für die Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung – I
- Flüchtlinge in Hamburg – Aus der Herausforderung eine Chance machen
- Verschenkte Ressourcen – Chancen und Probleme von jungen Migranten im deutschen Bildungssystem
- Von Schaumburg nach Schaumburg: Eine deutsche Siedlung im Mittleren Westen der USA
- “Asylkrise und Weltflüchtlingsgipfel: Nichts dazugelernt?
Ausgabe 07 Inhalt
- „Typisch Deutsch” was “Migranten” über die Deutsche Gesellschaft wissen sollten – Symposium 2015
- Integration durch Bildung
- Bildung in Zeiten von TTIP, TiSA und CETA
- Säkularisierung in Deutschland
- “Laicism in France – Juridical, Historical and Social Aspects”
- Die GEW fordert den Erhalt des Studienganges Türkisch auf Lehramt!
- Türkisch als Unterrichtsfach im Lehramtsstudium ist unverzichtbar!
- Vom Osnabrücker Land nach Ohio und Indiana (USA). Deutsche Migrationsprobleme im frühen 19. Jahrhundert
Ausgabe 06 Inhalt
- Typisch deutsch – ein Blick auf Eigenarten des deutschen Familienlebens, der Kindererziehung und Ihre Entstehungsgeschichte
- Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Für eine bessere Teilhabe von Kindern und Familien
- Bildung als Menschenrecht
- Die Spanier kommen! Ein wenig Geschichte
- Nonverbale Aspekte interkultureller Kommunikation
- Kulturelle Alphabetisierung:
Ausgabe 05 Inhalt
- Über PEGIDA – Pascal Thibaut
- Über PEGIDA – Alison Smale
- Über PEGIDA – Andrea Tarquini
- Über PEGIDA – Pantelis Valassopoulos
- PEGIDA – Was der modernisierte Rassismus zum Wiedererstarken eines Nationalstaats beitragen kann
- Einwanderung und Gesellschaftspolitik in Deutschland – ein Trauerspiel
- Modell für erfolgreiche Integration? Die meisten Ruhrpolen haben Deutschland aus guten Gründen wieder verlassen
- Canossa, 1077, Staat und Kirche: Eine Zäsur im politischen Denken Westeuropa
- Bildungsungleichheit ist nicht gleich verteilt – Zur Bildungsbenachteiligung türkischer Schüler/innen in Deutschland
- Wer sind die „sozial Schwachen“ und die „Bildungsfernen“?
- Mit Humor gegen Stereotypen? Deutsch-französische Beziehungen auf dem Prüfstand
- Preocupación y sorpresa en España por el auge de Pegida
Ausgabe 04 Inhalt
- Alle sind Viele – Zur Bedeutung kultureller Vielfalt aus Sicht der Inklusionsdebatte
- Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Soziale Selektion im Bildungssystem
- Reversing Underachievement among Immigrant-Background Students: What Does the Research Say?
- Schluss mit den Schikane
.
.
.
Ausgabe 03 Inhalt
- Gibt es in Deutschland einen Fachkräftemangel
- Mit Berufsausbildung studieren
- Familie in Deutschland
- Von der früheren Ausländerkriminalität zur heutigen Migrantenkriminalität
- Anmerkungen zur Migrationspolitik
- Systematischer institutioneller Rassismus im Bildungsbereich in Deutschland
- Die Rütli-Schule entlässt ihren ersten Abiturjahrgang
.
.
Ausgabe 02 Inhalt
- Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg. Ein Überblick
- Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für den Türkischunterricht nicht abschaffen – verbessern!
- Vom Sparen am falschen Ende – oder: Integration hat ihren Preis
- Russland im Ersten Weltkrieg
- 1914: Die deutsche Regierung und ihr Wille zum Krieg
- „Integrationspolitik der Bundesregierung – Position der CDU“
- Doppelte Staatsangehörigkeit und Wahlrecht
- Pascal Thibaut (Radio France International)
- Analyse der „Alternative für Deutschland“ nach der Europawahl 2014
- David Charter (The Times)
Ausgabe 01 Inhalt
- Stadt und Land in Deutschland
- Von Innerlichkeit zu Nüchternheit. Deutsche Kultur heute
- Le Schwarzes Brett – Im Berliner Centre Marc Bloch begegnen sich Franzosen und Deutsche
- Inklusion statt Förderschule?
- Britain, Germany and the 1. Weltkrieg. Typisch deutsch? Typisch englisch
- ALISON SMALE – New York Times
- Staatsministerin für Migration und Flüchtlinge
.
.