Prof. Dr. Rainer Geißler Universität Siegen Bildung ist eine zentrale Ressource für individuelle Lebenschancen. Mit einem guten Qualifikationsniveau hängen die Chancen auf beruflichen Erfo... Lesen
1850 erhielt das Township 41 im Cook County im US-Bundesstaat Illinois offiziell den deutschen Namen Schaumburg.[2] Bis dahin hatten den Namen Schaumburg nur das Fürstentum Schaumburg-Lippe... Lesen
Vernor Muñoz Universität San Jose – Costa Rica We have often thought that education can save the world. We say that education is key for development and we usually believe that, by bri... Lesen
Bildunterschrift: Auswanderer an Bord eines Schiffes um 1891. Wie sich die Überfahrt für die Auswanderer gestaltete, können Besucher im Deutschen Auswandererhaus in den originalgetreuen Nach... Lesen
Prof. Dr. Heinz Sünker Universität Wuppertal Auch 15 Jahre nach den ersten Debatten über die PISA-Ergebnisse in Deutschland ziehen zwar Auseinandersetzungen um das deutsche dreigliedrige Sch... Lesen
Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit Universität Coburg Das Menschenrecht auf Bildung, Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 Jeder hat das Recht auf Bildung. Diese... Lesen
Prof. Dr. Eva Borst Universität Mainz Das Recht auf Bildung für alle Menschen ungeachtet ihrer Ethnie, ihres Geschlechts, ihrer Sprache und Religion, ihrer politischen Überzeugung und... Lesen
Der Verein für Allseitige Bildung e.V. und die Zeitung PoliTeknik planen für den 13. Juni 2015 eine Tagung mit dem Titel „Typisch Deutsch – Was Migranten Über die Deutsche Gesellschaft Wisse... Lesen
Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Gute Bildung und Ausbildung sind grundlegende Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Aufstiegschance... Lesen
PD Dr. Eva Borst Universität Mainz Eine Bildung, die sich nach Konkurrenz und Wettbewerb ausrichtet und Kinder und Jugendliche schon beizeiten daran gewöhnt, sich auf den Arbeitsmarkt vorzub... Lesen
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow Universität Siegen Wer sich mit dem Thema Säkularisierung befasst, wird schnell mit zwei deutlich unterschiedlichen Fassungen dieser Thematik konfrontiert. Zum einen... Lesen
Stéphanie Hennette Vauchez Professor of law Université Paris Ouest Nanterre La Défense Centre Théorie et Analyse du Droit (CREDOF) Laïcité is a foundational value of the French legal and pol... Lesen
Anja Bensinger-Stolze (Vorsitzende) Fredrik Dehnerdt (Erster stellv. Vorsitzender) Mit Bestürzung und Unverständnis hat die GEW zur Kenntnis genommen, dass das Studium Türkisch auf Lehramt a... Lesen
Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg) Bilge Yörenç (Stellvertretende Bundesvorsitzende der TGD) Seit dem Wintersemester 2014/15 ist es an der Universität Hamburg nicht mehr möglich,... Lesen
Prof. Dr. Antonius Holtmann Zahlen Die Auswanderung aus der Landdrostei (vergleichbar einem Regierungsbezirk) Osnabrück im Königreich Hannover habe ich ausgewählt, weil ich mich vor allem mi... Lesen
Michael Winkler (Universität Jena) Was könnte typisch deutsch sein, wenn es um Familie und Erziehung geht? Bekanntlich lassen einen immer die zunächst harmlos erscheinenden Fragen verzweif... Lesen
Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutschland ist bunt und vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Familien wider. Fast jedes dritte Kind leb... Lesen
Michael Klundt Hochschule Magdeburg-Stendal Es ist inzwischen kein großes Geheimnis mehr, dass die verschiedenen Bildungschancen von der jeweiligen sozialen Herkunft abhängen und besonders s... Lesen
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke Von 1936 bis 1939 tobte in Spanien ein fürchterlicher Bürgerkrieg, aus dem der General und spätere Diktator Francisco Franco als Sieger hervorging. Bis zu sein... Lesen
Prof. Dr. Ernst Apeltauer Universität Flensburg Einleitung Die Bezeichnung interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Mit Kultur... Lesen
Über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Kultureller Bildung Prof. Dr. Armin Bernhard Universität Duisburg-Essen Die folgenden Ausführungen stammen aus einem Forschungskontext, den man... Lesen
Am 17. Dezember 2013 wurde ich zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ernannt. Dieses Amt wurde 1978 – damals noch unter der Bezeichnung „Beauftragte... Lesen