Der Verein für Allseitige Bildung e.V. und die Zeitung PoliTeknik planen für den 13. Juni 2015 eine Tagung mit dem Titel „Typisch Deutsch – Was Migranten Über die Deutsche Gesellschaft Wissen Sollten”. Die Tagung wird von den Veranstaltern als e... Lesen
Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Gute Bildung und Ausbildung sind grundlegende Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Aufstiegschancen und damit für persönliches Glück. Migrantinnen und Mi... Lesen
PD Dr. Eva Borst Universität Mainz Eine Bildung, die sich nach Konkurrenz und Wettbewerb ausrichtet und Kinder und Jugendliche schon beizeiten daran gewöhnt, sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, kann nicht mehr Bildung heißen. Wer Kinder und... Lesen
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow Universität Siegen Wer sich mit dem Thema Säkularisierung befasst, wird schnell mit zwei deutlich unterschiedlichen Fassungen dieser Thematik konfrontiert. Zum einen geht es dabei um das Verhältnis zwischen dem Staat und... Lesen
Stéphanie Hennette Vauchez Professor of law Université Paris Ouest Nanterre La Défense Centre Théorie et Analyse du Droit (CREDOF) Laïcité is a foundational value of the French legal and political order. Article 1 of the Constitution reads: “Fra... Lesen
Anja Bensinger-Stolze (Vorsitzende) Fredrik Dehnerdt (Erster stellv. Vorsitzender) Mit Bestürzung und Unverständnis hat die GEW zur Kenntnis genommen, dass das Studium Türkisch auf Lehramt an der Universität Hamburg seit dem Wintersemester 2014/... Lesen
Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg) Bilge Yörenç (Stellvertretende Bundesvorsitzende der TGD) Seit dem Wintersemester 2014/15 ist es an der Universität Hamburg nicht mehr möglich, das Lehramtsstudium im Fach Türkisch zu beginnen. Dami... Lesen
Prof. Dr. Antonius Holtmann Zahlen Die Auswanderung aus der Landdrostei (vergleichbar einem Regierungsbezirk) Osnabrück im Königreich Hannover habe ich ausgewählt, weil ich mich vor allem mit ihr beschäftigt habe und weil die Zahl der nachweisli... Lesen
Taschenbuch: 203 Seiten 21 x 2 x 29,5 cm Verlag: Klartext (1. April 2003) Deutsch ISBN-10: 3898611914 ISBN-13: 978-3898611916 Von den 6,5 Millionen Ausländern, die Ende 1992 im westlichen Teil Deutschlands lebten, besaßen 62 Prozent die Staatsbü... Lesen
Michael Winkler (Universität Jena) Was könnte typisch deutsch sein, wenn es um Familie und Erziehung geht? Bekanntlich lassen einen immer die zunächst harmlos erscheinenden Fragen verzweifeln. Will man sie nämlich ernsthaft beantworten, wären... Lesen
Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutschland ist bunt und vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Familien wider. Fast jedes dritte Kind lebt heute in einer Familie, in der mindestens ein Elternt... Lesen
Michael Klundt Hochschule Magdeburg-Stendal Es ist inzwischen kein großes Geheimnis mehr, dass die verschiedenen Bildungschancen von der jeweiligen sozialen Herkunft abhängen und besonders stark zwischen Kindern armer und Kindern reicher Eltern... Lesen
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke Von 1936 bis 1939 tobte in Spanien ein fürchterlicher Bürgerkrieg, aus dem der General und spätere Diktator Francisco Franco als Sieger hervorging. Bis zu seinem Tod am 20. November 1975 regierte sein faschistische... Lesen
Prof. Dr. Ernst Apeltauer Universität Flensburg Einleitung Die Bezeichnung interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Mit Kultur wird dabei auf Lebensformen verwiesen, die explizit ode... Lesen
Über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Kultureller Bildung Prof. Dr. Armin Bernhard Universität Duisburg-Essen Die folgenden Ausführungen stammen aus einem Forschungskontext, den man als Neoli-beralismusrisikofolgenforschung etikettieren... Lesen
Aladin El-Mafaalani (Fachhochschule Münster) & Thomas Kemper (Bergische Universität Wuppertal) Bildung ist einer der zentralen Schlüssel für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Insbesondere die Arbeitsmarktchancen hängen in erster Linie... Lesen
.. Lesen
Am 17. Dezember 2013 wurde ich zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ernannt. Dieses Amt wurde 1978 – damals noch unter der Bezeichnung „Beauftragter zur Förderung der Integration der ausländischen Arbei... Lesen