Wolfgang Kaschuba Humboldt-Universität zu Berlin In diesen Wochen im Januar 2016 sind Stefano und Abdullah ziemlich unruhig. Nicht nur deshalb, weil in der Winterpause nicht nur wieder einma... Lesen
Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück ›Flüchtlinge‹ sind laut der 1951 verabschiedeten Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) jene Migrantinnen und Migranten, die vor Gewalt über Staatsg... Lesen
Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück Das Europa des Zweiten Weltkriegs zählte rund 60 Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Deportierte. Weitere 25 Millionen kamen mit und unmittel... Lesen
Karl Brenke DIW, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Deutschland ist derzeit mit einer Welle von Asylsuchenden konfrontiert wie noch nie in seiner Geschichte. Da wegen des Nationalso... Lesen
Katharina Fegebank Senatorin für Wissenschaft, Forschung & Gleichstellung, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg 12.500 Flüchtlinge sind im ersten Halbjahr 2015 nach H... Lesen
1850 erhielt das Township 41 im Cook County im US-Bundesstaat Illinois offiziell den deutschen Namen Schaumburg.[2] Bis dahin hatten den Namen Schaumburg nur das Fürstentum Schaumburg-Lippe... Lesen
Bildunterschrift: Auswanderer an Bord eines Schiffes um 1891. Wie sich die Überfahrt für die Auswanderer gestaltete, können Besucher im Deutschen Auswandererhaus in den originalgetreuen Nach... Lesen
Prof. Dr. Antonius Holtmann Zahlen Die Auswanderung aus der Landdrostei (vergleichbar einem Regierungsbezirk) Osnabrück im Königreich Hannover habe ich ausgewählt, weil ich mich vor allem mi... Lesen
Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutschland ist bunt und vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Familien wider. Fast jedes dritte Kind leb... Lesen
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke Von 1936 bis 1939 tobte in Spanien ein fürchterlicher Bürgerkrieg, aus dem der General und spätere Diktator Francisco Franco als Sieger hervorging. Bis zu sein... Lesen
Prof. Dr. Horst Pöttker (Technische Universität Dortmund) Gutwillige Politiker führen die Ruhrpolen gern als Beispiel an, an dem sich zeige, dass es in Deutschland eine Tradition des Willkom... Lesen
Pascal Thibaut (Radio France İnternational) Es gibt wenige deutsche Worte oder Abkürzungen, die sich in Frankreich eingebürgert haben. Und wenn ja, dann liegt dieser Sprachexport einige Jahr... Lesen
Alison Smale (The New York Times) Pegida first caught my attention in late November, when I read in German media that there were peaceful rallies taking place each Monday in Dresden. They we... Lesen
Andrea Tarquini (La Repubblica) – Italien Viel besorgte Aufmerksamkeit, Angst nach eine ‘Ansteckung’, Sorge fuer die Zukunft Deutschlands und Europa: so, kurz gefasst, sehen die italienische... Lesen
Pantelis Valassopoulos Mega Channel Tv Tageszeitung Efsyn (www.efsyn.gr) – Griechenland Fünfundzwanzigtausend Bürger versammelten sich vor einigen Tagen im Stadtzentrum von Dresden und... Lesen
Luis Doncel (EL PAİS) España mira con una mezcla de preocupación y sorpresa el nacimiento en Alemania del movimiento de marcado carácter islamófobo Pegida. Al contrario que en la mayor parte... Lesen
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow (Universität Siegen) Nachdem es im Herbst rechten Gruppen und Parteien das erste Mal gelungen ist, mit einer Anti-Islam-Kampagne zunehmend Sympathisanten zu gewinnen,... Lesen
Prof. Dr. Klaus J. Bade Deutschland braucht starke Zuwanderung. Es geht darum, das im demographischen Wandel schrumpfende Arbeitskräfteangebot zu ergänzen und die gefährdeten Sozialsysteme z... Lesen
Jedes Mal, wenn sich die Konjunktur in Deutschland von einem Abschwung erholt und die Produktion wieder etwas Fahrt aufnimmt, klagen Unternehmen und ihre Verbände über einen angeblichen Mang... Lesen
Bevölkerungsumfragen zeigen, dass unter der deutschen Bevölkerung das Stereotyp des kriminellen Ausländers seit den 1990er Jahren weit verbreitet ist. Die Aussage „Ausländer begehen häufiger... Lesen
Zur Klarstellung. Ich betrachte Integration nicht als Problem in einer Bevölkerungsgruppe oder Religionsgemeinschaft. Im Gegenteil! Wer sagt, Integrationsprobleme sind Probleme der Menschen... Lesen
„Integration ist eine dauerhafte politische und gesellschaftliche Aufgabe, die alle im Land lebenden Menschen betrifft. Integrationsförderung soll den Zuwanderern eine gleichberechtigte Teil... Lesen
Drei Tage im Mai reichen aus, um jedermann verständlich zu machen, dass Deutschland unter Führung der CDU ein echtes Einwanderungsland ist. Und das unser Land gut damit lebt. Am 23. Mai 2014... Lesen
In den letzten Jahren wird immer wieder über die doppelte Staatsangehörigkeit diskutiert. Und zumeist kommt man in diesem Zusammenhang auch sehr schnell auf das Wahlrecht. Angesichts der vie... Lesen
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies würde heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Die Migrations- und Integrationspolitik der Bundesregierung ist aber nach wie vor geprägt von Vorur... Lesen
Am 17. Dezember 2013 wurde ich zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ernannt. Dieses Amt wurde 1978 – damals noch unter der Bezeichnung „Beauftragte... Lesen