Themenvorschläge an die deutsche Medienlandschaft I Lesen
Prof. Dr. Wolf D. Bukow Universität Siegen Zur Fragestellung Seit langem wird in der Einwanderungsdebatte jeder, der nicht aus dem Westen oder der EU kommt, kritisch betrachtet und hier oft besonders auf seine oft islamische Religionszügehörig... Lesen
Christoph Bongert Deutsches Auswandererhaus „Im ganzen Land sprechen die Menschen über nichts anderes als den Fall der Pfälzer“. Im August des Jahres 1709 beschreibt ein besorgter? wütender? Londoner Bürger in einem Brief, was in diesen Sommerta... Lesen
Alison Smale The New York Times BERLIN – When I was born in 1955 in London, the last food rationing imposed in World War II had ended only months before. Growing up, one of the most popular programs on the black and white television we ac... Lesen
Rama Kant Rai/Kumar Ratan National coalition for education india The Indian context; Constitutional commitment for Elementary Education: India being the signatory to Dakar declaration made elementary education a fundamental right by amend... Lesen
Fırat Yıldırım Universität Wuppertal Negative kollektive Identitätsbildung durch den Einfluss der Medien. Überblickt man die tagtägliche Flüchtlingsberichterstattung in den deutschen Medien, so lässt sich eines besonders deutlich herauskr... Lesen
Roberto Franklin de Leão National Confederation of Workers in Education – CNTE As it approaches its 70th anniversary, the Universal Declaration of Human Rights plays a fundamental role in the fight for the right to education around... Lesen
Roberto Franklin de Leão Presidente da Confederação Nacional dos Trabalhadores em Educação – CNTE/Brasil e Vice-Presidente Mundial da Internacional da Educação – IE Próxima de completar 70 anos, a Declaração Universal de Direitos Humanos... Lesen
Timo Linsenmaier Education International – Belgien Bildungspolitik und Finanzpolitik – geht das zusammen? Man sollte denken, dass eine spannende Geschichte um Politik, Geld, Macht und globale Intrigen es ohne weiteres auf die Titels... Lesen
Prof. Dr. Michael Klundt Hochschule Magdeburg-Stendal Deutsche Medien könnten sich fragen, wieviel „Sarrazynismus-Sloterdijkismus“ nötig ist, damit unzufriedene, leidende Menschen Parteien und Bewegungen unterstützen, die ihre Lage objektiv ve... Lesen
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura Universität Bamberg Seit Deutschland zu den wirtschaftlich erfolgreichsten EU-Ländern gehört und die Arbeitslosigkeit sinkt, spricht man über eine Zeit der neuen Vollbeschäftigung. Richtiger wäre es allerdings,... Lesen
Weiße Parallelgesellschaft oder wie rassistisch ist die Universität? Deutsche Universitäten gelten nicht als Orte der institutionellen Diskriminierung für Menschen of Color und postkoloniale Migrant*innen, die von der Mehrheitsgesellschaft als a... Lesen
Prof. Dr. Christian Mann Universität Mannheim Die römischen Gladiatorenkämpfe sind im historischen Gedächtnis unserer Zeit höchst präsent. Sie sind Thema in preisgekrönten Kinofilmen wie „Gladiator“ (2000) oder in Fernsehserien wie „Spart... Lesen
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura Universität Bamberg Der Diktator António de Oliveira Salazar regierte Portugal von 1933 bis 1968. Er war die herausragende Persönlichkeit des sogenannten Estado Novo (»Neuer Staat«), dessen Kultur er nach... Lesen
Prof. Dr. Michael Simon Universität Mainz Deutschland sucht den Superstar – zwischen „Volksvergnügen und Politik“ Der 9. November ist in Deutschland ein wichtiges Datum von großer historischer Bedeutung. Einigermaßen pikant ist es daher,... Lesen
Themenvorschläge Lesen
Prof. Dr. Michele Borrelli Universität Kalabrien – Italien Grundsätzlich hat das Abendland zwei bedeutende Arten von Humanismus hervorgebracht: den griechischen Humanismus (oder den Humanismus der Anfänge) und den Humanismus der Moderne. D... Lesen
Hosay Adina-Safi Universität Hamburg Willkommensklassen, Vorbereitungsklassen, Intensivklassen, Übergangsklassen oder Deutsch-als-Zweitsprache-Klassen: Die Vielfalt in der Namensgebung für spezielle Klassen für Kinder und Jugendliche, die e... Lesen
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Universität Duisburg- Essen Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Verkannte Begabungen und Potenziale von Zuwanderern Die Identifikation, die Würdigung und die Förderung von Begabungen und Potenz... Lesen
Integrationskurse ohne Zwang und Bestrafung Die verpflichtenden Integrationskurse sind widersinnig, weil alle verfügbaren Daten aussagen, dass die überwältigende Mehrheit der Eingewanderten ein großes Eigeninteresse an gesellschaftlicher Beteili... Lesen
Unterrepräsentation von Migranten in Öffentlichkeitsberufen Ein in den Medien vernachlässigtes Problem Für die Selbstregulierung der Migrationsgesellschaft ist wichtig, dass die Sichtweisen von ethnischen Minderheiten in die Öffentlichkeit gel... Lesen
Prof. Dr. Michael Simon Üniversität Mainz Gibt es überhaupt Themen, die es im Zeitalter von Web 2.0 nicht mehr auf die öffentliche Tagesordnung schaffen? Kann heute nicht jede oder jeder via Internet über alles reden und schreiben? Ist es... Lesen
Prof. Dr. Erol Yıldız Universität Innsbruck – Österreich Plädoyer für eine postintegrative Sicht der Dinge Flucht, globale Not und Ungleichheit stellen Schlüsselprobleme unserer Zeit dar. Es gibt vielfältige Gründe, warum Menschen ihre an... Lesen
Nach Presse- und Medieninformationen sind Kinder mit geistiger Behinderung in bayerischen Heimen in großem Umfang freiheitsbeschränkenden Maßnahmen ausgesetzt. Vermutlich gilt dies bundesweit. Dies führt immer wieder zu Verstößen gegen die Artik... Lesen
Übersetzung: Prof. Dr. Wolfgang Jantzen Pedro Badía Alcalá Sekretär für Kommunikation, Information, Kultur und institutionelle Beziehungen der Bildungskonföderation der Comisiones Obreras[2] Begoña López Cuesta Generalsekretärin der Stiftung FID... Lesen
Pedro Badía Alcalá Secretario de Comunicación, Información, Cultura y Relaciones Institucionales de la Federación de Enseñanza de Comisiones Obreras Begoña López Cuesta Secretaria de la Fundación FIDEAS Hoy, gran parte de los niños y niñas no es... Lesen
Kumar Ratan National Coalition for Education (NCE), India Education is a tool of empowerment of individuals. Education is a tool of social change. Education is fundamental to economic development and to the improvement of the quality of human li... Lesen
Europäische Identitätsforschung und Rechtspopulismusforschung im Dialog Herausgeber: Hentges, Gudrun, Nottbohm, Kristina, Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.) ISBN 978-3-658-14950-5 Aus einer deutsch-französischen Perspektive setzen sich die B... Lesen
Wolfgang Kaschuba Humboldt-Universität zu Berlin In diesen Wochen im Januar 2016 sind Stefano und Abdullah ziemlich unruhig. Nicht nur deshalb, weil in der Winterpause nicht nur wieder einmal der Winter pausiert, sondern auch die Bundesliga. Und... Lesen
Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück ›Flüchtlinge‹ sind laut der 1951 verabschiedeten Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) jene Migrantinnen und Migranten, die vor Gewalt über Staatsgrenzen ausweichen, weil ihr Leben, ihre körperliche Unv... Lesen
von Michael Winkler Erziehung in der Familie Innenansichten des pädagogischen Alltags ISBN: 978-3-17-021979-3 Auflage: 1. Auflage Seiten: 164 Erschienen: 2011 Die Erziehung in der Familie ist in der Öffentlichkeit, in Medien und Politik ein heiß... Lesen
Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.) Handbuch Frühe Kindheit 978-3-86649-431-2 Erscheinungsjahr: 7/2014 746 Seiten Wie vollzieht sich kindliches Aufwachsen – Leben und Erleben – von Geburt an hi... Lesen
von Armin Bernhard Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns (unter Mitarbeit von Sandra Schillings) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014 (274 S.; ISBN 978-3-8340-1339-2) Eine Theori... Lesen
Broschiert: 212 Seiten Verlag: Schneider Hohengehren; Auflage: 1., Aufl. (Januar 2009) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3834005401 ISBN-13: 978-3834005403 Größe und/oder Gewicht: 15,5 x 1,5 x 23,1 cm Der vorliegende Band soll zu einem Grundverständnis... Lesen
Broschiert: 240 Seiten Verlag: Pro Business; Auflage: 1 (23. Juni 2014) Sprache: Englisch ISBN-10: 3863867130 ISBN-13: 978-3863867133 Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 2 x 20,9 cm Neil Deane has been happily (and unhappily) immersing himself in Ger... Lesen
Katharina Fegebank Senatorin für Wissenschaft, Forschung & Gleichstellung, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg 12.500 Flüchtlinge sind im ersten Halbjahr 2015 nach Hamburg gekommen, beinahe so viele wie im gesamten Vorja... Lesen
Prof. Dr. Rainer Geißler Universität Siegen Bildung ist eine zentrale Ressource für individuelle Lebenschancen. Mit einem guten Qualifikationsniveau hängen die Chancen auf beruflichen Erfolg, auf ein gutes Einkommen und einen entsprechenden Le... Lesen
1850 erhielt das Township 41 im Cook County im US-Bundesstaat Illinois offiziell den deutschen Namen Schaumburg.[2] Bis dahin hatten den Namen Schaumburg nur das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die Grafschaft Schaumburg in Norddeutschland getrag... Lesen
Vernor Muñoz Universität San Jose – Costa Rica We have often thought that education can save the world. We say that education is key for development and we usually believe that, by bringing more and more children to school, greater opportu... Lesen
Bildunterschrift: Auswanderer an Bord eines Schiffes um 1891. Wie sich die Überfahrt für die Auswanderer gestaltete, können Besucher im Deutschen Auswandererhaus in den originalgetreuen Nachbauten verschiedener Schiffsunterkünfte entdecken. Inte... Lesen
Prof. Dr. Heinz Sünker Universität Wuppertal Auch 15 Jahre nach den ersten Debatten über die PISA-Ergebnisse in Deutschland ziehen zwar Auseinandersetzungen um das deutsche dreigliedrige Schulsystem und dessen besonders hohe soziale Selektivität... Lesen
Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit Universität Coburg Das Menschenrecht auf Bildung, Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 Jeder hat das Recht auf Bildung. Diese soll kostenlos sein, zumindest der Grundschulunterrich... Lesen
Prof. Dr. Eva Borst Universität Mainz Das Recht auf Bildung für alle Menschen ungeachtet ihrer Ethnie, ihres Geschlechts, ihrer Sprache und Religion, ihrer politischen Überzeugung und ihrer sozialen Herkunft wurde von den Vereinten Nation... Lesen