Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies würde heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Die Migrations- und Integrationspolitik der Bundesregierung ist aber nach wie vor geprägt von Vorurteilen, Verdächtigungen und Schikanen. An Teilhabe, Ane... Lesen
In this paper, I analyze patterns of school achievement among students of immigrant background and suggest evidence-based directions for increasing students’ educational success. Although each social context is unique, some generalizations regar... Lesen
Deutschland hat viele Förderschüler, sehr viele sogar im internationalen Vergleich. Dabei sind die Menschen, die in Deutschland wohnen, keineswegs häufiger behindert als in anderen europäischen Ländern. Man muss also sagen: In Deutschland gelten... Lesen
Inklusion meint grundsätzlich alle Menschen, meint also nicht speziell beeinträchtigte sondern alle von Ausschluss bedrohte Menschen. Dass Inklusion heute gerade in Bezug auf die Behindertenrechtskonvention der UNO (UN BRK) diskutiert wird, lieg... Lesen
Die Bundesrepublik Deutschland hat lange gebraucht, ihre Einwanderungsgeschichte anzuerkennen. Wie wir uns diese vorstellen können, ist weitgehend unklar. Folgende Vorstellungen existieren: Die Aufnahmegesellschaft als Schmelztiegel, in dem sich... Lesen
Im deutschen Bildungssystem stellt der Übergang zur Sekundarstufe I einen der für den späteren Bildungs- und Berufsverlauf wichtigsten Schritte dar. Deshalb ist es so bedeutsam, dass Kinder von Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen und Berufspo... Lesen
Am 17. Dezember 2013 wurde ich zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ernannt. Dieses Amt wurde 1978 – damals noch unter der Bezeichnung „Beauftragter zur Förderung der Integration der ausländischen Arbei... Lesen