Michael Winkler (Universität Jena) Was könnte typisch deutsch sein, wenn es um Familie und Erziehung geht? Bekanntlich lassen einen immer die zunächst harmlos erscheinenden Fragen verzweifeln. Will man sie nämlich ernsthaft beantworten, wären... Lesen
Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutschland ist bunt und vielfältig. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Familien wider. Fast jedes dritte Kind lebt heute in einer Familie, in der mindestens ein Elternt... Lesen
Michael Klundt Hochschule Magdeburg-Stendal Es ist inzwischen kein großes Geheimnis mehr, dass die verschiedenen Bildungschancen von der jeweiligen sozialen Herkunft abhängen und besonders stark zwischen Kindern armer und Kindern reicher Eltern... Lesen
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke Von 1936 bis 1939 tobte in Spanien ein fürchterlicher Bürgerkrieg, aus dem der General und spätere Diktator Francisco Franco als Sieger hervorging. Bis zu seinem Tod am 20. November 1975 regierte sein faschistische... Lesen
Prof. Dr. Ernst Apeltauer Universität Flensburg Einleitung Die Bezeichnung interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf Begegnungen von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Mit Kultur wird dabei auf Lebensformen verwiesen, die explizit ode... Lesen
Über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Kultureller Bildung Prof. Dr. Armin Bernhard Universität Duisburg-Essen Die folgenden Ausführungen stammen aus einem Forschungskontext, den man als Neoli-beralismusrisikofolgenforschung etikettieren... Lesen
Prof. Dr. Pierre Monnet, EHESS (Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales) Paris und IFHA (Institut Français d’Histoire en Allemagne) Frankfurt am Main Jedes Land in Europa verfügt durch seine Geschichte über ein Reservoir an entscheidenden D... Lesen
Prof. Dr. Horst Pöttker (Technische Universität Dortmund) Gutwillige Politiker führen die Ruhrpolen gern als Beispiel an, an dem sich zeige, dass es in Deutschland eine Tradition des Willkommens gegenüber Migranten gebe. Leider irren sich die Po... Lesen
Pascal Thibaut (Radio France İnternational) Es gibt wenige deutsche Worte oder Abkürzungen, die sich in Frankreich eingebürgert haben. Und wenn ja, dann liegt dieser Sprachexport einige Jahre oder Jahrzehnte zurück. In den letzten Wochen kam ein... Lesen
Alison Smale (The New York Times) Pegida first caught my attention in late November, when I read in German media that there were peaceful rallies taking place each Monday in Dresden. They were attracting ever more people and seemingly fusing a d... Lesen
Prof. Dr. Michael Klundt (Hochschule Magdeburg-Stendal) »In Deutschland kriegen die Falschen die Kinder. Es ist falsch, dass in diesem Land nur die sozial Schwachen die Kinder kriegen« (Tagesschau.de v. 24.1.2005). So sprach der FDP-Politiker Da... Lesen
Andrea Tarquini (La Repubblica) – Italien Viel besorgte Aufmerksamkeit, Angst nach eine ‘Ansteckung’, Sorge fuer die Zukunft Deutschlands und Europa: so, kurz gefasst, sehen die italienischen Medien Pegida, die neue, wachsende (ost)deutsche Bewe... Lesen
Aladin El-Mafaalani (Fachhochschule Münster) & Thomas Kemper (Bergische Universität Wuppertal) Bildung ist einer der zentralen Schlüssel für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Insbesondere die Arbeitsmarktchancen hängen in erster Linie... Lesen
Pantelis Valassopoulos Mega Channel Tv Tageszeitung Efsyn (www.efsyn.gr) – Griechenland Fünfundzwanzigtausend Bürger versammelten sich vor einigen Tagen im Stadtzentrum von Dresden und folgten dem Aufruf der anti-islamistischen xenophoben... Lesen
Luis Doncel (EL PAİS) España mira con una mezcla de preocupación y sorpresa el nacimiento en Alemania del movimiento de marcado carácter islamófobo Pegida. Al contrario que en la mayor parte de Europa, en España no triunfa ningún gran partido po... Lesen
PD Dr. Claire Gantet (Ludwig Maximilian Universität) Einer Umfrage der Social-Networking-Plattform Badoo vom Juni 2011 zufolge seien die Deutschen das unwitzigste Volk der Welt. Die einfache Frage lautete: Welches Volk kann Mitmenschen am besten... Lesen
.. Lesen
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow (Universität Siegen) Nachdem es im Herbst rechten Gruppen und Parteien das erste Mal gelungen ist, mit einer Anti-Islam-Kampagne zunehmend Sympathisanten zu gewinnen, gehen am 12. Januar 2015 in Dresden schon ca. 25.000 P... Lesen
Prof. Dr. Klaus J. Bade Deutschland braucht starke Zuwanderung. Es geht darum, das im demographischen Wandel schrumpfende Arbeitskräfteangebot zu ergänzen und die gefährdeten Sozialsysteme zu entlasten. Das ist nicht problemlos zu machen: In Sac... Lesen
Das Thema Stadt und Land ist wahrhaftig nicht für Deutschland reserviert. In fast allen Staaten dieser Erde gibt es einerseits Städte und andererseits ländliche Ansiedlungen. Man kann auch die Unterschiede benennen, die praktisch überall mit die... Lesen
This is the centenary year of the outbreak of the First World War–and it is making Europe think. Are we organising international society correctly to prevent regional conflict turning into a 1914-style full scale global war? And–some... Lesen
Innerlichkeit ist ein Begriff, mit dem die Deutschen lange Zeit eine nationaltypische Eigenschaft ihres Wesens und ihrer Kultur bezeichneten. Heute weckt dieser Begriff eher negative Assoziationen. Der Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff, de... Lesen
Daniel Schönpflug & Sébastien Vannier Am Eingang unseres Instituts hängt ein „Schwarzes Brett“. Die französischen Wissenschaftler, die hier arbeiten, nennen es „le Schwarzes Brett“. Keiner von ihnen würde auf die Idee kommen, „tableau noir... Lesen
During decades of observing Germans and Americans, I have often wondered what might have happened if, as was almost the case, the early settlers in the United States had adopted not English but German as their mother tongue. Would the Americans... Lesen
Jedes Mal, wenn sich die Konjunktur in Deutschland von einem Abschwung erholt und die Produktion wieder etwas Fahrt aufnimmt, klagen Unternehmen und ihre Verbände über einen angeblichen Mangel an Fachkräften. Dies ist ein schon seit Jahrzehnten... Lesen
„Mich hat das Studium zu einem guten Organisator gemacht, weil ich Familie, Beruf und Studium zusammenbringen musste“, sagt Yasin Yüksel rückblickend. Nach Hauptschule, Berufsausbildung und Technikerabschluss wagte er ein berufsbegleitendes Stud... Lesen
In den frühen 1980er Jahren haben meine Frau und ich in einer Initiative für deutsche und ausländische Familien mitgearbeitet. Damals kam unser erstes Kind zur Welt, und wir hatten regelmäßig Kontakt zu jungen Familien, die aus der Türkei nach D... Lesen
Bevölkerungsumfragen zeigen, dass unter der deutschen Bevölkerung das Stereotyp des kriminellen Ausländers seit den 1990er Jahren weit verbreitet ist. Die Aussage „Ausländer begehen häufiger Straftaten als die Deutschen“ wurde 2006 nur von einer... Lesen
Zur Klarstellung. Ich betrachte Integration nicht als Problem in einer Bevölkerungsgruppe oder Religionsgemeinschaft. Im Gegenteil! Wer sagt, Integrationsprobleme sind Probleme der Menschen mit Migrationshintergrund, der grenzt bereits aus. Das... Lesen
Ist Deutschland ein rassistisches Land? Diese Frage erscheint in mehrerer Hinsicht problematisch. Zum einen ist es eine geschlossene Frage, die nur eindeutig beantwortet oder auch nicht beantwortet werden kann. Zum anderen stellt sich die Frage... Lesen
In dem sogenannten „Brandbrief“ von 2006 forderten die Lehrer der Rütli-Hauptschule nicht, wie häufig zitiert, die Schließung ihrer Schule. Sie forderten die Abschaffung der Schulform Hauptschule insgesamt. In der Hauptschule hatte sich schon se... Lesen
Die Entfesselung des Kriegs war ein Vorgang, der bis zu einem gewissen Grad erwartet worden war. Die Bündnisse der Entente (Frankreich, Großbritannien und Russland) sowie des Dreibunds (Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien) waren für Krieg... Lesen
Seit mehr als zehn Jahren werden in Hamburg Lehrerinnen und Lehrer für den Türkischunterricht an deutschen Schulen ausgebildet; jetzt soll diese Studienmöglichkeit abgeschafft werden. Das Präsidium der Universität Hamburg hat beschlossen, die an... Lesen
„Integration ist eine dauerhafte politische und gesellschaftliche Aufgabe, die alle im Land lebenden Menschen betrifft. Integrationsförderung soll den Zuwanderern eine gleichberechtigte Teilhabe am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politisch... Lesen
Der Erste Weltkrieg hat fuer die Laender des oestlichen und suedoestlichen Europas einen anderen Stellenwert als fuer West- und Mitteleuropa. Im Osten und Suedosten war er der Beginn eines Jahrzehnts der Gewalt. Er fand seinen Abschluss erst mit... Lesen
Was war das für eine Welt im Sommer 1914, als der Erste Weltkrieg begann? Und was für ein Land war damals das Deutsche Kaiserreich? In ganz Europa, nicht nur in Preußen-Deutschland, hatte sich seit den 1870er Jahren mit dem Militarismus eine neu... Lesen
Drei Tage im Mai reichen aus, um jedermann verständlich zu machen, dass Deutschland unter Führung der CDU ein echtes Einwanderungsland ist. Und das unser Land gut damit lebt. Am 23. Mai 2014 haben wir den 65. Jahrestag der Verkündigung des Grund... Lesen
In den letzten Jahren wird immer wieder über die doppelte Staatsangehörigkeit diskutiert. Und zumeist kommt man in diesem Zusammenhang auch sehr schnell auf das Wahlrecht. Angesichts der vielen Doppelstaatler, die es in vielen Ländern gibt, soll... Lesen
21. April 2002 : Ein Erdbeben erschüttert Frankreich. Beim ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl hat sich der Chef der rechtsextremen Partei Front National Jean-Marie Le Pen überraschenderweise für die Stichwahl qualifiziert. 25. Mai 2014: Na... Lesen
Bei der Bundestagswahl im September 2013 ist die Alternative für Deutschland (AfD)mit 4,7 % noch knapp an der Fünf-Prozent-Klausel gescheitert, aber bei der Europawahl im Mai 2014, bei der es keine Sperrklausel mehr gab, ist die Partei mit 7 % s... Lesen
For the first time in 100 years, neither the centre right Conservatives nor centre left Labour Party won a nation election in Britain. The triumph of the UK Independence Party (UKIP) in the European Parliament poll was truly an earthquake in Bri... Lesen
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies würde heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Die Migrations- und Integrationspolitik der Bundesregierung ist aber nach wie vor geprägt von Vorurteilen, Verdächtigungen und Schikanen. An Teilhabe, Ane... Lesen
In this paper, I analyze patterns of school achievement among students of immigrant background and suggest evidence-based directions for increasing students’ educational success. Although each social context is unique, some generalizations regar... Lesen
Deutschland hat viele Förderschüler, sehr viele sogar im internationalen Vergleich. Dabei sind die Menschen, die in Deutschland wohnen, keineswegs häufiger behindert als in anderen europäischen Ländern. Man muss also sagen: In Deutschland gelten... Lesen
Inklusion meint grundsätzlich alle Menschen, meint also nicht speziell beeinträchtigte sondern alle von Ausschluss bedrohte Menschen. Dass Inklusion heute gerade in Bezug auf die Behindertenrechtskonvention der UNO (UN BRK) diskutiert wird, lieg... Lesen
Die Bundesrepublik Deutschland hat lange gebraucht, ihre Einwanderungsgeschichte anzuerkennen. Wie wir uns diese vorstellen können, ist weitgehend unklar. Folgende Vorstellungen existieren: Die Aufnahmegesellschaft als Schmelztiegel, in dem sich... Lesen
Im deutschen Bildungssystem stellt der Übergang zur Sekundarstufe I einen der für den späteren Bildungs- und Berufsverlauf wichtigsten Schritte dar. Deshalb ist es so bedeutsam, dass Kinder von Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen und Berufspo... Lesen
Am 17. Dezember 2013 wurde ich zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration ernannt. Dieses Amt wurde 1978 – damals noch unter der Bezeichnung „Beauftragter zur Förderung der Integration der ausländischen Arbei... Lesen