1850 erhielt das Township 41 im Cook County im US-Bundesstaat Illinois offiziell den deutschen Namen Schaumburg.[2] Bis dahin hatten den Namen Schaumburg nur das Fürstentum Schaumburg-Lippe und die Grafschaft Schaumburg in Norddeutschland getragen. [3] Heute befindet sich die Region Schaumburg im Bundesland Niedersachsen und das Schaumburg Township ist ein Vorort von Chicago.
Aus Fürstentum und Grafschaft wanderten zwischen 1831 und 1914 insgesamt 7.981 Menschen in die USA aus.[4] Davon gingen 91 Männer, Frauen und Kinder zwischen 1845 und 1847 nach Illinois in einen kleinen Ort namens Sarah’s Grove, aus dem dann 1850 das Schaumburg Township wurde. Den 91 ersten Schaumburger Auswanderern folgten in den nächsten 30 Jahren einige dutzend Familien als Kettenwanderer ins Schaumburg Township.
Die äußerlichen Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Schaumburg konnten nicht extremer sein: Auf der eine Seite das weite, unzivilisierte Prärieland, auf der anderen Seite die über tausend Jahre alten Dörfer und Kulturlandschaften. Während allerdings im deutschen Schaumburg Bevölkerungswachstum, Erbrecht und verknöcherte gesellschaftliche Strukturen ein Auskommen der Mehrheit der Bauern verhinderten, musste die Prärie erst kultiviert werden. Aber dem amerikanischen Prärieland wohnte ein landwirtschaftliches Potential inne, das im deutschen Ackerland schon lange aufgebraucht schien. Dieses Potential war es, das die Schaumburger nach Amerika lockte. Ein Potential, das richtig genutzt, nicht nur der eigenen Familie, sondern auch den Nachkommen Sicherheit und Wohlstand versprach.
Die Entscheidung zur Auswanderung nach Illinois trafen die Schaumburger sehr bewußt. Alle verfügten bei der Ankunft in der Neuen Welt über ein gewisses Startkapital, das sie mit dem Verkauf ihres Landes in der alten Heimat erzielt hatten. Nach der Ankunft kam es auf die eigene Geschicklichkeit und Anpassungsleistung an. Entgegen ihren Gewohnheiten in Deutschland pflanzten sie im Schaumburg Township keinen Roggen und keine Gerste an. Statt dessen eigneten sie sich den Anbau von Mais an und konzentrierten sich außerdem auf den Weizen- und Kartoffelanbau. Beide Fruchtsorten waren ihnen aus der Heimat bestens bekannt, aber bei diesen, wie auch beim ihnen unbekannten Mais, erforderte der zähe Prärieboden einiges Umdenken. Die Anpassungsleistung und ihre Schnelligkeit machten sie bereits im Jahr 1850 zu erfolgreichen Farmern. Und ihre Farmen wuchsen weiter in den nächsten Jahrzehnten. In den 1860er und 1870er Jahren ergab sich eine neue Chance. Chicagos Milchbedarf stieg durch das Bevölkerungswachstum rasant an: aus den Schaumburgern wurden nun sehr erfolgreiche und wohlhabende Milchbauern.[5]
Die Schaumburger organisierten ihr religiöses Gemeindeleben gleich nach ihrer Ankunft in der Neuen Welt: Bereits 1847 waren sie Mitbegründer der St. Petri Gemeinde.[6] Hier gründeten Menschen eine Kirchengemeinde, die in ihrer deutschen Heimat Kirche bisher nur als autoritäre Institution kennengelernt hatten. Nun finanzierten sie den Bau der Kirche und sorgten dafür, dass sich die Gemeinde finanziell selber trug. Auch ihre politische Teilhaben begann früh: Ihre Beteiligung an den Wahlen im Schaumburg Township ist nachweisbar ab 1852 und zeigt sie als verantwortungsbewußte Demokraten.[7] Zehn Jahre vorher hatten sie noch unter feudalen Verhältnissen gelebt, und nun nahmen sie bereits aktiv an demokratischen Prozessen teil.
Weniger integriert zeigten sich die Schaumburger beim Heirats- und Sprachverhalten. Es gibt einen leider nur sehr indirekten Hinweis darauf, dass die meisten Schaumburger Anfang der 1850er Jahre die englische Sprache nicht beherrschten: die US-amerikanische Volkszählung aus dem Jahr 1850, in der die meisten Schaumburger Namen falsch geschrieben sind. Da die Marshalls für die Volkszählung von Haus zu Haus gingen und die Bewohner persönlich befragten, ist nur eine Schlussfolgerung möglich: Die meisten Schaumburger konnten ihren Namen nicht auf Englisch buchstabieren.[8] Könnte man nach nur so wenigen Jahren des Lebens in der neuen Heimat noch von Anfangsschwierigkeiten beim Spracherwerb ausgehen, zeigt die Gründung der deutschsprachigen Schule in der St. Petri Gemeinde 1886, dass die Schaumburger offenbar selbst in den 1880er Jahren noch nicht bereit waren, ihre deutsche Sprache aufzugeben.[9] Und die Kirchenbücher der St. Petri Gemeinde belegen eines noch sehr deutlich: die Schaumburger blieben bis Anfang des 20. Jahrhunderts gern unter sich. Noch in der Enkelgeneration heirateten 20 Prozent einen Schaumburger, der Rest bevorzugte die Ehe mit einem Deutschen oder Deutsch-Amerikaner.[10]
Die meisten Schaumburger Familien waren wirtschaftlich erfolgreich, engagierten sich in ihren Religionsgemeinschaften und die Männer partizipierten auch am politischen Leben. Allerdings gelangten bis zum Ersten Weltkrieg kaum Außenstehende in die community, denn man heiratete untereinander und vererbte das Land innerhalb der Familien. Auch behielt man nicht nur die deutsche Sprache bei, man unterhielt sich im Alltag noch in der zweiten und dritten Generation untereinander im eigenen regionalen Dialekt aus der alten Heimat, dem Schaumburger Platt. Die kleine hier vorgestellte Gruppe von Schaumburger Auswanderern zeigt damit einige typisch Eigenschaften deutscher Einwanderer in den USA, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts in ländlichen Gegenden des Mittleren Westens niederließen.
[1] Bei diesem Artikel handelt es sich um Auszüge aus der Promotionsschrift „Lebenswege in die Neue Welt. Schaumburger Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert”, Universität Hannover 2002, von Simone Blaschka-Eick
[2] Zur Entstehung Illinois s.u.a. Howard, Robert P., Illinois, A History of the Prairie State, Grand Rapids 1972, S. 26 – 72; Miller, Karen, Opening the Northwest Territory, in: Sutton, R.M., The Heartland, Pages from Illinois History, Lake Forest 1995, S. 36 – 40; zu den Anfängen der Besiedlung Illinois s. (darin auch der Umgang mit den Native Americans) : Pooley, William V., The Settlement of Illinois from 1830 to 1850, Ann Arbor 1968, S. 352/ Zur Entstehung des Cook County s.u.a. White, Jesse (compiled by), Origin and Evolution of Illinois Counties, State of Illinois 1999, S. 44 – 58
[3]Angaben zur Enstehungsgeschichte der Region Schaumburg zusammengestellt nach: Maack, Walter, Die Grafschaft Schaumburg, Rinteln 1974 (2. Auflage); Hauptmeyer, Carl – Hans, Souveränität, Partizipation und absolutistischer Kleinstaat, Die Grafschaft Schaumburg (- Lippe) als Beispiel, Hildesheim 1980; Höing, Hubert (Hg.), Vom Ständestaat zur freiheitlich – demokratischen Republik, Etappen in Schaumburg, Melle 1995; Brüning, Kurt (bearb. von), Atlas Niedersachsen, Bremen 1950, S. 156
[4] Eigene Berechnung auf der Grundlage von Auswandererlisten zusammengestellt von Matzke, Heike (bearb. von), Schaumburger Auswanderer 1820-1914, Ergänzungen, Melle 1995; Rieckenberg, Heinrich (bearb. von), Schaumburger Auswanderer 1820-1914, Rinteln 1988
[5] Schaumburg Township Land Sales, A Record and Analysis of Public Domain Land Sales in Township No. 41 N, Range 10 E, of the 3rd Principal Meridian: Schaumburg Township, Cook County Illinois (Schaumburg Township District Library); Chicago and the Metropolitan Area, Population, Decennial Censuses 1840-1990, and Land Area 1990, with Metropolitan Area Definitions, bearb. von Lyle A. Benedict, Chicago 1992; Seventh Census of the United States, 1850, Non Population Schedules, Illinois, Cook County, Shomburg (Agricultural Census 1850); Sixth Census of the United States, 1860, Non Population Schedules, Illinois, Cook County, Schaumburg (Agricultural Census 1860); Agriculture of the United States in 1860, compiled from the Original Returns of the Eighth Census, Vol. II, Reprint der Ausgabe von 1864, New York 1990; The Statistics of the Wealth and Industry of the United States, Compendium of the Ninth Census, Vol. III, Reprint der Ausgabe von 1872, New York 1990; Tenth Census of the United States, 1880, Non Population Schedules, Illinois, Cook County, Schaumburg (Agricultural Census 1880);Van Vechten and Snyder’s Map of Cook and DuPage Counties, Chicago 1875; Mitchell’s Real Estate Map of Cook and DuPage Counties and Part of Will County Illinois, Published by William Mitchell, Chicago Illinois 1904
[6] St. Peter, Pictorial 76 Bicentennial Directory, ohne Erscheinungsort und Seitenzahlen, Illinois Collection Schaumburg Township District Library
[7] Poll List for Annual Town Meeting, Schaumburg Township, 1852; Poll List for Annual Town Meeting, Schaumburg Township, 1856; List of Voters at an Election holden on the sixth day of April 1858 in the Town of Schaumburg, Cook County, Ill.; Poll Book of an Election held at the House of Henry Rohlwing, in Town of Schaumburg Cook County, Illinois on the 2d day of July, 1870; Oath of office: 1856-1910 (Dokumente in der Schaumburg Township District Library)
[8] Seventh Census of the United States, 1850, Population, Illinois, Cook County (Excluding Chicago), Schaumburg Township (Census 1850)
[9] St. Peter, Pictorial 76 Bicentennial Directory, ohne Erscheinungsort und Seitenzahlen, Illinois Collection Schaumburg Township District Library ; Gemeinde-Ordnung und Kirchhofs-Ordnung für die deutsche evangelisch-lutherische St. Petri-Gemeinde, Schaumburg, Cook County, Illinois, Chicago Ill. 1905 (Kopie im Besitz der Verfasserin)
[10] eigene Berechnung nach St. Peter’s Lutheran Church, 1. und 2. Kirchenbuch 1847-1910, Trauungen und Tote (Microfilms Schaumburg Township District Library)