PoliTeknik Gazetesi, Jena Üniversitesi Eğitim ve Kültür Enstitüsü, Wuppertal Üniversitesi Çocuklar.Toplumlar Disiplinlerarası Araştırma Merkezi ve Çokyönlü Eğitim Derneği girişiminde Uluslararası Eğitim Haklarının Genişletilmesi Projesi kapsamında 2. sempozyum düzenlendi. İlki 2016’da gerçekleştirilen bu konferansa Almanya, Kosta Rika, İtalya, İspanya ve Brezilya’dan doğrudan katılımlar olurken, telekonferans bağlantılarıyla da Türkiye, Sri Lanka, Şili, Hindistan ve Brezilya’dan da konuşmacılar katkılarını sundu.
Bir insan hakkı olan eğitim hakkının dünya genelindeki güncel durumunun, hangi ölçüde hayata geçirilip geçirilmediğinin ve hangi açılardan geliştirilebileceği ve genişletilebileceğinin tartışıldığı sempozyumda görüş bildiren uzmanlar, öğrenciler ve öğretmen sendikaları şunlar olmuştur: Devamını oku>>
PLAKAT & PROGRAMM
ORT & ANFAHRT
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (anklicken)
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Bus ab Hauptbahnhof West
(Hinterausgang Hauptbahnhof):
Linie 2 (Richtung Karl-Härle-Str.): Haltestellen FH-Zuse-Straße oder Rüsternallee,
Linie 620 (Richtung Emmelshausen-Simmern),
Linie 621 (Richtung Buchholz-Emmelshausen):
Haltestelle Schulzentrum
Anfahrt mit dem PKW
linksrheinisch – A61-
aus Richtung Süden (Mainz/Ludwigshafen):
-Abfahrt-Koblenz-Mitte/Waldesch
-B327 bis Abfahrt: Koblenz-Karthause
-Ausschilderung: Hochschule
aus Richtung Norden (Bonn/Köln):
-Autobahnkreuz Koblenz, über
-Europabrücke B9,
-Ausschilderung: Karthause-Hochschule
rechtsrheinisch -A3-:
-Dernbacher Dreieck, A48 in Richtung Trier,
-Abfahrt Koblenz-Nord,
-B9 Europabrücke
-Ausschilderung: Karthause-Hochschule
Parkmöglichkeiten: direkt an der Hochschule
Eröffnungsreden
Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran
1954 Geboren in Lüdenscheid.
Studium:
1984 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Allgemeine und Germanistische Linguistik und Philologie der Philipps-Universität Marburg.
1974-1984 Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bochum, Köln und Marburg.
1973-1974 Studium an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, Abteilung Hagen
Berufl iche Stationen:
Seit 1.9.2011 Präsidentschaft an der Hochschule Koblenz, University of Applied Sciences. Zweite Amtszeit seit dem 01.09.2017
2008- 2011 Professur an der German- Jordanian University, Amman, Jordanien. Dekan der Sprachenfakultät.
2007-2008 Abteilungsleitung im Zentrum für Strategie und Entwicklung [ZSE] an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt
(Oder).
Mitglied verschiedener Auswahlkommissionen für ägyptische DAAD Promotionsstipendiaten DAAD-Lektorenkollegium
Afrika-NahostEhrenamtliche Gremienmitgliedschaft Seit 2017 Geschäftsführender Vorsitzender der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz.
1997-2007 Mitglied im wissenschaftlichen
Beirat des Mediävistenverbandes
Prof. Dr. phil. Marlies W. Fröse
Prof. Dr. phil. habil. Marlies W. Fröse, Rektorin der Evangelischen Hochschule Dresden,
Professorin für Organisations- und Personalentwicklung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft,
Privatdozentin der Fakultät der Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich Schiller Universität Jena, Supervisorin und Organisationsberaterin.
Publikationen:
Fröse, Marlies W. / Kaudela-Baum, Stephanie / Dievernich, Frank (Hg.) 2015/2016:
Emotion und Intuition in Führung und Organisation. Springer / Gabler / SGO Schriftenreihe
„uniscope“; Fröse, Marlies W. (2015): Transformationen in (sozialen) Organisationen.
Verborgene Komplexitäten. Ein Entwurf. Ergon Verlag: Würzburg
Prof. Dr. Armin Schneider
Armin Schneider wurde nach Studien der Sozialarbeit, der Psychologie, der Erziehungswissenschaften und der Katholischen Theologie in Koblenz, Frankfurt am Main und Wien mit einer Arbeit über die ethischen Perspektiven der Organisations- und Personalentwicklung promoviert. Nach praktischen Tätigkeiten beim Sozialdienst des Landgerichtes Koblenz sowie der Jugend- und Erwachsenenbildung beim Kolpingwerk in Frankfurt war er in leitenden Funktionen in der Jugendhilfe des Erzbistums Köln tätig, u. a. zwölf Jahre als Leiter des Katholischen Jugendamtes in Siegburg und als geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Trägern der Jugendhilfe.
Er ist Berater für Organisations- und Personalentwicklung in Non-Profit- Organisationen und absolvierte Fortbildungen in den Bereichen Sozialmanagement und Betriebswirtschaft.
Schneider ist seit 2007 hauptberuflicher Hochschullehrer.
Aktuelle Funktionen und Aufgaben innerhalb der Hochschule:
Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit| Rheinland-Pfalz (IBEB) (seit 2016)
Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften (seit 2018)
Mitglied im Senat der Hochschule Koblenz (seit 2017)
Mitglied im Fachbereichsrat (seit 2008)
Vortrag I
Prof. Dr. Vernor Muñoz
Dieser Menschenrechtsaktivist hat eine interdisziplinäre Karriere entwickelt, die Bildung, Forschung und Schreiben umfasst, eine Karriere, die offiziell durch den “National Award” von Costa Rica anerkannt wurde.
Er hat Menschenrechte an Universitäten in Costa Rica gelehrt und war Gastprofessor an Universitäten in Argentinien, Spanien, Nicaragua, Kolumbien, Deutschland und der Schweiz.
Er war Human Rights Executive Ombudsmann von Costa Rica, Direktor der Abteilung für Menschenrechtsbildung der Ombudsstelle von Costa Rica, Professor und Forscher am Institut für Lateinamerika-Studien der Nationalen Universität Costa Rica und Vorstandsmitglied der Staatliche Fernuniversität in Costa Rica sowie Mitglied des Deliberative Council des Fonds der Zivilgesellschaft für Bildung (FRESCE).
Vernor Muñoz hat Hochschulabschlüsse in Literatur, Recht, Menschenrechte, Philosophie, eine Ph.D. in Erziehung, seine Publikationen sind weit verbreitet.
Gegenwärtig ist er Leiter der Abteilung Politik und Interessenvertretung der Globalen Bildungskampagne, Herr Muñoz ist der ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Menschenrecht auf Bildung
(2004-2010).
Prof. Dr. Michele Borrelli
Michele Borrelli, geb. 1947, Studium der Didaktik der Sozialwissenschaften, Romanistik, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft, Pädagogik in Giessen, Dr. phil, M. A., Ordinarius für Allgemeine Pädagogik Università degli Studi della Calabria – Dipartimento di Studi Umanistici. Lehraufträge in Giessen, Frankfurt a.M., Nürnberg, Wuppertal. Herausgeber und Gründer der Internazionalen Zeitschrift Topologik. Präsident des Premio Internazionale Karl-Otto Apel per la Filosofi a und des Centro Filosofi co Internazionale Karl-Otto Apel. 2016 erheilt die Verleihungsurkunde des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Veröffentlichungen:
● Nuovo umanesimo o nichilismo. Grandezza e miseria dell’Occidente. Con un saggio di Karl-Otto Apel, Asterios Editore, Trieste 2017.
● La fondazione dell’etica e la responsabilità per il futuro (con K.-O. Apel, H. Burkhart, A. Colombo, A. Cortina, R. Fornet-Betancourt), 2a ed. riv. e ampl., Pellegrini Editore, Cosenza 2014;
● Il pensiero pedagogico (intervista di F. Caputo), Pellegrini Editore, Cosenza 2014;
● Il tramonto della Paideia in Occidente, Pellegrini Editore, Cosenza 2013;
● La ricerca del fondamento in pedagogia-Contro una pedagogia ridotta a scienza empirica, Pellegrini Editore, Cosenza 2011;
● L’intercultura: fi losofi a e pedagogia (con K.-O. Apel, R. Fornet Betancourt, R. Panikkar), Pellegrini, Cosenza 2011;
● Filosofi e contemporanee, a cura di (con R. Fornet-Betancourt), Cosenza: Pellegrini Editore, 2010;
● Postmodernità e fi ne della ragione, Pellegrini Editore, Cosenza 2010; Lettere a Kant – La trasformazione apeliana dell’etica kantiana, 3a ed. riv. e ampl., Pellegrini, Cosenza 2010;
● Ermeneutica trascendentale e fondazione ultima di fi losofi a e scienza. Introduzione al pensiero di Karl-Otto Apel, Pellegrini Editore, Cosenza 2008;
● Filosofi a trascendentalpragmatica – Transzendentalpragmatische Philosophie – Scritti in onore di Karl-Otto Apel per il suo 85° compleanno, a cura di (con M. Kettner), Pellegrini Editore, Cosenza 2007
Übersetzungen aus dem Deutschen:
● Karl-Otto Apel, Lezioni di Aachen e altri scritti, Cosenza 2004.
● Karl-Otto Apel, Cambiamento di paradigma – La ricostruzione trascendentalermeneutica della fi losofi a moderna, Cosenza 2005.
● Karl-Otto Apel, Ermeneutica e fi losofi a trascendentale in Wittgenstein, Heidegger, Gadamer, Apel, Cosenza 2006.
Prof. Dr. Eric Mührel
Nach dem Abitur 1984 am Gymnasium Mayen Zivildienst im Kinderneurologischen Früherkennungszentrum der Rheinischen Landesklinik Bonn. Anschließend Studium der Kath. Theologie (bis zum Vordiplom) an der Universität Bonn und der Sozialarbeit (Diplom) an der Fachhochschule Köln.
Berufsanerkennungsjahr in der Bewährungshilfe Bonn. Danach sieben Jahre hauptamtliche Berufstätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe und der Bewährungshilfe. Nebenberufl ich Promotion in Philosophie an der Universität Stuttgart und Studium der Pädagogik (Diplom) an der Universität zu Köln.
März 2000 bis Oktober 2017 Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer.
2005 Habilitation im Fach Sozialpädagogik an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt;
von 2006 bis 2010 dort zudem Privatdozent.
Von März 2008 bis September 2011 (Wiederwahl 2009) Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/ Leer. Dabei Leitung der Strukturkommission des Fachbereichs im Rahmen der Neugründung der Hochschule Emden/Leer im Jahr 2009.
Von Oktober 2011 bis März 2013 Beurlaubung an der Hochschule Emden/Leer für die Vertretung des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dabei Verantwortung für die Einführung des BA-Studiengangs Sozialpädagogik und Alterspädagogik sowie Leitung der AG für die Konzeption eines MAStudiengangs Sozialpädagogik.
Von September 2013 bis 16. Oktober 2017 Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer an der Hochschule Emden/Leer (Wiederwahl 2015).
Seit dem 17. Oktober 2017 Professor für Professionsspezifi sche und ethische Grundlagen Sozialer Berufe an der Hochschule Koblenz.
Vorträge II
Begoña López Cuesta
Frau López Studierte Bachelor of Arts in Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Complutense de Madrid, sie erwarb
einen Master of Advanced Studies im Völkerrecht und Internationale Beziehungen sowie einen MA in Organisation, Management und Kommunikation in NGOs und Master-Abschluss in internationaler Solidaritätsaktion, Asyl, Migration, internationale Zusammenarbeit und soziale Eingliederung an der Universität Carlos-III in Madrid.
Sie ist derzeit Generalsekretärin der FIDEAS Foundation, die sich auf Bildung und soziale Aktionen konzentriert, sowie Beraterin im internationalen Sekretariat der Bildungsgewerkschaft FECCOO.
Sie arbeitete hauptsächlich in den Bereichen Lehrerbildung und Berufsbildungsprogramme, Konfl iktlösung, Vielfalt, Gender, Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Kinderrechte, inklusive Bildung und Bildungsunterstützung zur Überwindung von Ungleichheiten im Bereich der non-formalen und informellen Bildung.
Und sie hat seit 2008 mehrere Projekte aus den Europäischen Fonds koordiniert:
Europäischer Fonds für die Integration von Nicht-EU-Einwanderern (EIF), Europäischer Sozialfonds und Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, um die europäische Zusammenarbeit mit dem Ziel zu fördern, vergleichbare Leistungen zu gewähren Rechte, Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten für alle.
Sie koordiniert die Projekte, die EI (Bildungsinternationale) und FECCOO (Sekretariat für internationale Politik) seit 2016 in Spanien zu Bildung und Zufl ucht entwickeln: Das Recht von Flüchtlingskindern, Flüchtlingen, Asylsuchenden, Staatenlosen und Migrantenkindern auf Bildung.
Prof. Dr. Alexandre
Magno Tavares da Silva
Ich wurde im Jahr 1962 in der Stadt Recife im Bundesstaat Pernambuco in der nordöstlichen Region Brasiliens geboren. Ich arbeitete von 1979 bis 1985 in der Jugend Pastorale (Pastoral da Juventude do Meio Popular), in der Erzdiözese von Olinda und Recife, unter der Animation von Dom Helder Camara. Von 1986 bis 2007 war ich als Sozialpädagoge und Betreuer von Pädagogen in der nationale Bewegung von Straßenkindern und in Nichtregierungssozio-Gemeinschaftsprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Straßensituation und soziale Vulnerabilität beteiligt. Aus diesen Erfahrungen baute ich meine Karriere mit akademischer Ausbildung in Sozialwissenschaften (Bundesuniversität von Pernambuco (1982-1986), Master in Popular Education (Universität Paraíba-1992-1995) und Promotion in Erziehungswissenschaften (Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt 1996-2000).
Ich bin zurzeit Forschungsprofessor an der Universität von Paraíba (2008-heute) in der Abteilung für Erziehungs-Methodik; Ich koordinierte von 2010 bis 2016 das Connections of Knowledge Project für Studenten der populären Klassen und bin im Kern der Bürgerschaft und Menschenrechte (NCDH); Graduiertenkolleg für Menschenrechte, Staatsbürgerschaft und öffentliche Politik – PPGDH / UFPB) in der Universität von Paraíba beteiligt. Ich leite die Forschungsgruppe Kritische Sozialpädagogik und Menschenrechte und nehme teil in der Pädagogischen Forschungsgruppe Paulo Freire. Derzeit führe ich auch meine Post-Doc Arbeit (2018-2019) an der Bundesuniversität von Pernambuco mit dem Forschungsthema „Der Beitrag kritischer Sozialpädagogik in Paulo Freire im Kontext der Erweiterung der Menschenrechte auf Bildung.”